Kontakt
Telefon:
E-Mail Adresse:
Website:
Ausbildung / Beruflicher Werdegang
2002–2010 | Herta Reich Gymnasium Mürzzuschlag mit Schwerpunkt Sprachen |
2010–2011 | Auslandsaufenthalt in England und Frankreich |
2011–2018 | Bachelorstudium Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik an der Montanuniversität Leoben und Graduierung zum BSc (Bachelor of Science) |
2018–2019 | Masterstudium Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik an der Montanuniversität Leoben mit den Schwerpunkten metallurgische Verfahrenstechnik und Recycling-Technologie |
2019 | Graduierung zur Diplomingenieurin Thema: Recyclingprozesse für Photovoltaik-Module |
seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie |
Dissertation
Hartmetalle werden mit dem Zinkprozess recycelt, dessen erste Stufe bei Temperaturen zwischen 900–1000 °C abläuft. Da metallisches Zink bei 907 °C verdampft, besteht die Möglichkeit, dass die Reaktion des Co-Bindemittels zwischen den Wolframkarbiden mit flüssigem oder gasförmigem Zink oder mit einer Mischung aus beiden erfolgt. Zum besseren Verständnis der Phasenbildung zwischen dem Desintegrationsmittel und dem Bindermaterial wird als starke Vereinfachung reines Cobalt anstelle von WC-Co-Hartmetallen verwendet. Auf diese Weise können aus diesen Basisdaten später Trends abgeleitet und eventuelle Einflüsse mehrerer Hartstoffkomponenten ausgeschlossen werden. Im Zuge dieser Dissertation soll ein Versuchsaufbau gefunden werden, der die Kontaktierung von Cobalt mit rein gasförmigem Zink ermöglicht. Mit diesem können Einflüsse der Temperatur, Dauer, dem Zn:Co Verhältnis sowie des Drucks genauer untersucht werden.
Veröffentlichungen
Leitner, M., S. Luidold, T. Ebner, C. Czettel und C. Storf: Contacting Cobalt with vaporous Zinc. Proceedings of European Metallurgical Conference (2021), Salzburg, Österreich (online)
Vorträge
Leitner M: Contacting Cobalt with vaporous Zinc. European Metallurgical Conference (2021), Salzburg, Österreich, 2021