Kontakt
Telefon:
Mobiltelefon:
E-Mail Adresse:
Ausbildung / Beruflicher Werdegang
2009–2014 | HTL Leoben / Ausbildungsschwerpunkt Metallurgie |
2015–2019 | Bachelorstudium Metallurgie an der Montanuniversität Leoben und Graduierung zum BSc (Bachelor of Science) |
2019–2021 | Masterstudium Metallurgie an der Montanuniversität Leoben mit den Schwerpunkten Nichteisenmetallurgie sowie Eisen- und Stahlmetallurgie |
2021 | Graduierung zum Diplomingenieur Thema: Nachhaltige recyclingbezogene Aluminium-Legierungen |
seit 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie |
Dissertation
Titel: Nachhaltige Aluminiumlegierungen aus gemischten Automobilschrotten
Die primäre Herstellung von Aluminiumlegierungen ist sehr energie- und reststoffintensiv. Durch Recycling ist sowohl eine Energieeinsparung als auch eine Vermeidung von Reststoffen möglich. Ein Ungleichgewicht von Schrottverfügbarkeit im Vergleich zur Nachfrage, der unedle Charakter von Aluminium sowie die aufwändige und teilweise nicht wirtschaftliche Trennung der einzelnen Legierungen bei der Schrottaufbereitung sind Probleme, die das Recycling erheblich erschweren. Die hohe Nachfrage der Automobilindustrie für Gusslegierungen im Verbrennungsmotorbereich macht das Downcycling beim Recycling von Mischschrotten zurzeit effektiv.
Da im Zuge der Verkehrswende dieser Marktbereich abnehmen wird, beschäftigt sich diese Dissertation mit der Berechnung von neuen Legierungen, die bei der Vermischung von Schrotten aus dem Automobilbereich entstehen. Diese Legierungen mit teilweise erheblichen Fremdelementgehalten (Si, Fe, Cu, Mg) werden erschmolzen, wärmebehandelt und abschließend mechanischen und mikroskopischen Untersuchungen unterzogen.

Vorträge
Krall P.: New alloys from recycling of mixed automotive scraps. Materials Science and Engineering, Darmstadt, Deutschland, 2022
Krall P.: New alloys from recycling of automotive scraps. 18th International conference on aluminium alloys, Toyama, Japan, 2022