Strahlungsbeständige Al-Legierungen für Anwendungen im Weltraum
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Patrick WillenshoferUniv.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher Zur Reduktion von CO2-Emissionen tritt Aluminium und seine Legierungen immer stärker in den Fokus des Automobil-Leichtbaus. Um die Recyclingfähigkeit von Aluminium zu verbessern, wurden sogenannte „Crossover-Legierungen“ entwickelt. Durch Mischen von AlMg- (5xxx) mit AlZnMg (7xxx) Legierungsklassen werden die neuartigen Legierungen durch die T-Phase (Mg32(Al,Zn)49) aushärtbar und die […]
Al-Mg-Si-Legierungen mit hohen Anteil an Fe-haltigen Primärphasen
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Bernhard TrinkUniv.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher Eine der größten Herausforderungen beim Recycling von Aluminium liegt in der stark verschiedenen Zusammensetzung von Aluminiumschrotten. Vor allem Eisen stellt ein Problem dar, da sich jenes Element durch die Wiederverwertung von sekundärem Aluminium allmählich anreichert, und auf metallurgischem Weg nur schwer zu entfernen ist. Eisen in Aluminiumlegierungen […]
Einfluss der Clusterbildung auf das Verfestigungs-, und Umformverhalten von verschiedenen Aluminiumlegierungen
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Philip AsterUniv.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher Die niedrige Dichte, das breite Festigkeitsspektrum und eine breite Anwendung von Umform- und Arbeitsprozessen sind nur einige Gründe, warum Aluminiumlegierungen in derart vielen Bereichen verwendet werden. Zudem stellt die Minimierung des Energieverbrauchs eine treibende Kraft für den Einsatz von Leichtbaustoffen wie Aluminium dar. Der in der Automobilindustrie […]
Optimierung und industrielle Etablierung von Aluminium Crossover Legierungen
Projektleiter Dipl.-Ing. Sebastian SambergerUniv.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher Der Einsatz konventioneller Aluminiumknetlegierungen, vor allem in der Automobilindustrie, erfordert immer die Abwägung des Kompromisses zwischen erforderlicher Festigkeit und ausreichender Umformbarkeit. Durch den Einsatz von Aluminium Crossover Legierungen ist es möglich diesen Trade-off zu umgehen, da diese sowohl sehr hohe Festigkeiten als auch ein hervorragendes plastisches Verformungsvermögen […]
In situ Transmission Electron Microscopy (TEM)
Projektbetreuer: Diego Santa Rosa Coradini, MScUniv.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher In situ TEM-Untersuchungen zielen auf die Analyse sehr lokaler Umwandlungen ab, wobei die Proben unter verschiedenen thermodynamischen Bedingungen durch Veränderung ihrer Temperatur untersucht wird. Die in situ Erwärmung erfolgt durch ein mikroelektronisches mechanisches System (MEMS), in unserem Fall kleine elektrothermische Chips (E-Chips), in die die […]
Einfluss der Einsatzmaterialien auf die Schmelzequalität von Aluminiumlegierungen
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Thomas Doppler Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Antrekowitsch Die Herkunft und Bildung von bestimmten nichtmetallischen Einschlüssen in Aluminiumlegierungsschmelzen ist von großem Interesse. Für die Untersuchungen wird in einem widerstandsbeheizten Ofen eine AlMg5-Legierungsschmelze auf Basis unterschiedlicher Einsatzstoffe erschmolzen. Zusätzlich wird das Metallbad mit ausgewählten Feuerfestmaterialien in Kontakt gebracht. Die Bestimmung der Art und Menge von […]
Bildgebende Messung und Analyse der Clusterbildung in Aluminiumlegierungen
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Phillip DumitraschkewitzUniv.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher Mithilfe der Atomsondentomographie wird die Bildung von Legierungsatom-Aggregaten (Cluster) in Aluminiumlegierungen direkt nach der Abschreckung untersucht. Der Fokus liegt hier im Bereich der AlCuMg (2xxx), AlMgSi (6xxx) und AlZnMgCu (7xxx) Legierungsfamilien. Die Entwicklung eines eigenen Versuchsaufbaus um die frühen Stadien der Clusterbildung zugänglich zu machen ist ein […]
Optimierung von Al-Mg-Mn Legierungen für den Einsatz im Automobil
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Paul EbenbergerUniv.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher Die Gruppe der 5xxx-Legierungen findet vor allem in der Automobilindustrie große Verwendung. In den letzten Jahren ist das superplastische Verformen derartiger Legierung besonders in den Fokus gerückt. Ein Ziel der Dissertation ist es, verbesserte Eigenschaften im Bereich der Umformgeschwindigkeit, des Umformpotenzials sowie der Oberflächenqualität und der Endfestigkeit […]
Textur- und Mikrostrukturdesign von Aluminiumlegierungen
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Jakob GrasserbauerUniv.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher Die stetig steigenden Anforderungen in der Aluminiumindustrie in Bezug auf die mechanischen Kennwerte und das Verformungsverhalten unterschiedlicher Legierungen fordern eine tiefgründige Analyse der unterschiedlichen Einflussfaktoren. Neben Untersuchungen bezüglich der Beeinflussung des Werkstoffes durch die Prozessführung, wird auch Augenmerk auf die Texturentwicklung (= Gesamtheit aller Orientierungen der Körner) […]
Design und Modifikation von Al-Mg-Si-Legierungen
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Florian SchmidUniv.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher Leichtbau ist das beherrschende Thema in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, speziell bei der Entwicklung neuer Modelle. Auf Grund der vorteilhaften Eigenschaften von Aluminium-Legierungen, wie eine geringe Dichte bei gleichzeitig hoher Festigkeit, besteht speziell in diesen Bereichen enormes Potenzial, um markante Gewichtseinsparnisse zu realisieren. Limitierend für eine noch […]
Klassenübergreifendes Design von Aluminiumlegierungen – INTERMIXING
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Lukas Stemperassoz. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher Die geringe Dichte und das dadurch entstehende Potenzial für strukturelle Leichtbau-anwendungen haben Aluminium und seine Legierungen bereits vor geraumer Zeit in den Fokus von Automobilisten gerückt. Abhängig vom Einbauort kommen in modernen Fahrzeugen verschiedene Legierungsklassen zum Einsatz um den auftretenden Anforderungen Rechnung zu tragen. Oft ist […]
Optimierung von Aluminium-Knetlegierungen der 7xxx-Serie
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Gernot KolbUniv.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher Das Projekt beschäftigt sich mit AlZnMgCu-Legierungen. Diese zeigen eine starke Reaktion auf die Auslagerung und weisen die höchsten Festigkeitswerte aller konventionellen Aluminium-Knetwerkstoffe auf. Aufgrund der vorteilhaften Kombination von hoher Festigkeit bei gleichzeitig geringer Dichte finden diese Legierungen vorwiegend in der Luft- und Raumfahrt Anwendung. Das Festigkeitspotenzial […]
Einfluss von Mikrolegierungselementen auf das Ausscheidungsverhalten von Aluminiumlegierungen
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Marion WerinosUniv.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher Al-Mg-Si Legierungen gehören zu den industriell bedeutendsten ausscheidungshärtenden Aluminiumlegierungen. Eine Lagerung bei Raumtemperatur zwischen Lösungsglühen und Warmauslagern wirkt meist negativ auf die Warmauslagerung. Ziel ist es durch Veränderungen der Legierungszusammensetzung den weichen abgeschreckten Zustand zu stabilisieren bzw. die Kaltaushärtung zu verlangsamen. Dies wirkt positiv auf die […]
Untersuchung der Eloxier-Eignung und Erzielung eines high-performance Oberflächenfinish von Recycling-Al-Legierungen
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Susanne Koch Dipl.-Ing. Carina Schlögl Die Erzeugung von Recyclingaluminium nimmt bereits ca. 20 % der Al-Weltproduktion ein, wobei aktuell der größte Anteil an Al-Schrott in der Herstellung von Gusslegierungen seinen Einsatz findet. Die Herstellung aus Schrotten führt nicht nur zu einer Energieeinsparung (der Energiebedarf liegt nur bei ca. 10 % von der […]
Aufarbeitung von Reststoffen der Aluminiumsekundärmetallurgie
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Paulitsch In der Aluminiumsekundärmetallurgie fallen prozessbedingt unterschiedlichste Rest- und Prozessstoffe an, welche zwar verarbeitet werden, jedoch nicht zu 100 % in den Rohstoffkreislauf rückgeführt werden können. Als Rückstände verbleiben beispielsweise Materialien nach der Krätze- sowie Salzschlackenaufarbeitung, welche sich ohne weiteres für keine Verwertung eignen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von […]
Wärmebehandlung von 6xxx-Legierungen
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Pogatscher Die Wärmebehandlung von Aluminiumknetlegierungen der 6xxx-Serie ist ein zeit-, energie- und damit kostenintensiver Prozess. Konventionell wird zur Erreichung der hohen Ansprüche an Festigkeit und Dehnung nach dem Warmwalzen lösungsgeglüht und warmausgelagert. Um den Aufwand für die Produktion von Aluminiumplatten zu reduzieren und gleichzeitig die Materialeigenschaften zu verbessern oder zumindest gleich […]
Entwicklung bleifreier, zerspanbarer Aluminiumlegierungen
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Susanne Koch Seit Juli 2008 ist der Zusatz von mehr als 0,4 % Blei zu Aluminiumlegierungen in der EU verboten (RoHS – Reduction of Hazardous Substances Direktive; ELV – End of Life Vehicles Direktive). Aluminium-Automatenlegierungen enthalten niedrig-schmelzende Metalle wie Blei oder Bismut, da sie nicht im Aluminiummischkristall gelöst werden können und infolgedessen […]
Verbesserung der Warmfestigkeit naheutektischer AlSi-Gusslegierungen
Projektbetreuer: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut AntrekowitschDipl.-Ing. Dr.mont. Florian Stadler AlSi-Gusslegierungen finden in der Automobilbranche ein immer breiter werdendes Anwendungsfeld. Neben dem Einsatz in Strukturbauteilen haben sie auch einen festen Platz als Werkstoffe für Kurbelgehäuse und Zylinderköpfe. Das könnte sich allerdings ändern, wenn die Entwicklung warmfester Aluminiumlegierungen nicht vorangetrieben wird. Denn durch das von den Automobilherstellern […]
Einsatz von Diamantschneidplatten bei der CNC-Bearbeitung von Aluminiumlegierungen
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Susanne Koch Bei der spanabhebenden Bearbeitung von Leichtmetallen wird seit einigen Jahren zunehmend ein Wechsel weg von Hartmetall-Werkzeugen und hin zu Diamantschneiden vollzogen. Insbesondere bei der Zerspanung von Aluminiumlegierungen gibt es durch steigende Qualitätsanforderungen an die Bauteile kaum noch ernstzunehmende Alternativen zu Diamantwerkzeugen. Gründe dafür sind nicht nur die sehr hohe Maßgenauigkeit […]
Reaktionsverhalten von Aluminium in Stahlschmelzen
Projektbetreuer: DDipl.-Ing. Dr.mont. Christoph Wagner In Stahlschmelzen gelöster Sauerstoff führt bei Erstarrung zu negativen Eigenschaften wie Versprödung, Rissanfälligkeit, Lochfraßkorrosion und mangelnde Zerspanbarkeit. Eine Möglichkeit den Sauerstoffgehalt in Stahlschmelzen zu senken, ergibt sich durch Einbringung von Desoxidationsmitteln in die Schmelze. Um dieses Desoxidationspotenzial sicherzustellen, sind Anforderungen bezüglich der Qualität des Desoxidationsmittels von großer Bedeutung. Aufgrund der […]
Optimierung eines Aluminiumdrehspaltkeils (NEM)
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Philip Pucher In der Forstwirtschaft werden Holzspaltkeile in verschiedenen Variationen und Formen eingesetzt, welche dazu dienen, große Holzblöcke durch ihrer Drehwirkung zu zerteilen. Für die Fertigung dieser Spaltkeile wird derzeit hauptsächlich Stahl verwendet, jedoch ergeben sich dadurch sicherheitsrelevante Probleme hinsichtlich der Splittergefahr. Im Rahmen dieses Projektes kam es einerseits zu einer Optimierung […]
Optimierung der Gusslegier AlSi9Cu3(Fe)
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Philip Pucher Durch hohe Metallpreise und ständig steigende Anforderungen an die Werkstoffe, werden auch die am Markt verfügbaren Schrotte für Sekundäraluminium-Gusslegierungen immer knapper. Forderungen der Industrie, die mechanischen Eigenschaften der Sekundär-Aluminiumlegierung AlSi9Cu3(Fe) zu verbessern, schränken den Anwendungsbereich dieser Legierung immer weiter ein. Die Legierung AlSi9Cu3(Fe) ist jedoch durch ihre gute Fließ- und […]
Aufbereitung von Salzlacken aus der Aluminiumsekundärmetallurgie
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Bernd Prillhofer Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt ausgehend von einer handelsüblichen Salzschlacke, deren Aufbereitung anhand des Löse-Kristallisations-Verfahren. Des Weiteren wird eine Möglichkeit der Raffination, die Kalzination des oxidischen Rückstandes, durchgeführt. Die Analyseergebnisse zeigen, dass die im oxidischen Rückstand enthaltenen unerwünschte Begleitelemente wie Cl, F und Al(met) in Abhängigkeit der Temperatur und Reaktionsdauer […]
Spülgastechnik bei der Sekundärmetallurgie von Aluminium
Projektbetreuer: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Antrekowitsch Wasserstoffentfernung bei Al-Legierungen CFD-Berechnungen der Strömung in Al-Schmelzen Verbesserung der Element- und Temperaturverteilung in Herdöfen Erhöhung der Badturbulenz durch Einsatz einer Bodenspülung In Zusammenarbeit mit
Optimierung der Schmelzmetallurgie und der Homogenisierungstechnologie beim Al-Recycling
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Bernd Prillhofer Der Einsatz von Sekundäraluminium weist einen sehr großen wirtschaftlichen Anreiz auf. Ein entscheidender Grund sind die im Vergleich zum Primärmetall günstigeren Herstellungskosten. So lassen sich mit der Energiemenge, die gerade für 1 Tonne primär erzeugten Aluminiums ausreicht, etwa 20 Tonnen über den sekundären Weg gewinnen. Allerdings kommt es durch den […]
Entwicklung und Optimierung von Aluminiumlegierungen im Kfz-Bereich
Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Susanne Koch Die Sicherheit und der Komfort sind wettbewerbsbestimmende Faktoren bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen. Maßnahmen zur Steigerung der Sicherheit im Automobil, wie die Erhöhung der mechanischen Steifigkeit oder zusätzliche Sicherheitssysteme (ABS, ASR, ESP, etc.), haben in der Regel eine Erhöhung des Eigengewichtes des Fahrzeuges und damit des Kraftstoffverbrauches zur Folge. Das […]