Philipp Illmaier

Nichteisenmetallurgie, Nichteisen, Nichteisenmetalurgie, Metalurgie, Montan, Montanuni, Montanuniversität, Leoben, Metallurgie, Helmut Antrekowitsch, Stefan Pogatscher, Jürgen Antrekowitsch, Stefan Luidold, Stefan Steinlechner, Recyclingtechnik Leoben

Kontakt Telefon:E-Mail Adresse: +43 3842 402 5201philipp.illmaier@stud.unileoben.ac.at

Sofia Riedl

Nichteisenmetallurgie, Nichteisen, Nichteisenmetalurgie, Metalurgie, Montan, Montanuni, Montanuniversität, Leoben, Metallurgie, Helmut Antrekowitsch, Stefan Pogatscher, Jürgen Antrekowitsch, Stefan Luidold, Stefan Steinlechner, Recyclingtechnik Leoben

Kontakt Telefon:E-Mail Adresse: +43 3842 402 5201sofia-eva.riedl@stud.unileoben.ac.at

Thomas Steinwiedder

Nichteisenmetallurgie, Nichteisen, Nichteisenmetalurgie, Metalurgie, Montan, Montanuni, Montanuniversität, Leoben, Metallurgie, Helmut Antrekowitsch, Stefan Pogatscher, Jürgen Antrekowitsch, Stefan Luidold, Stefan Steinlechner, Recyclingtechnik Leoben

Kontakt Telefon:E-Mail Adresse: +43 3842 402 5201thomas.steinwiedder@stud.unileoben.ac.at

Elisabeth Ströcker

Kontakt Telefon:E-Mail Adresse: +43 3842 402 5201elisabeth.stroecker@stud.unileoben.ac.at

Christoph Wölfler

Nichteisenmetallurgie, Nichteisen, Nichteisenmetalurgie, Metalurgie, Montan, Montanuni, Montanuniversität, Leoben, Metallurgie, Helmut Antrekowitsch, Stefan Pogatscher, Jürgen Antrekowitsch, Stefan Luidold, Stefan Steinlechner, Recyclingtechnik Leoben

Kontakt Telefon:E-Mail Adresse: +43 3842 402 5201christoph.woelfler@stud.unileoben.ac.at

Recycling von Wertmetallen aus der Edelstahlindustrie

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Manuel LeuchtenmüllerPriv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Jürgen Antrekowitsch In der Edelstahlindustrie fallen verschiedene Reststoffe an, welche zum Teil einen erhöhten Gehalt an Nickel, Chrom, Molybdän, Vanadium und anderen Wertmetallen aufweisen. Somit führt die Deponierung dieser Reststoffe auf der einen Seite zu ökonomischen Verlusten und vor allem, in Bezug auf Chrom, auch zu ökologischen Problemen. Aus […]

Legierungsentwicklung und Oberflächentechnik in der Nichteisenmetallurgie

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Stefanie Scheiber Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Antrekowitsch Der Drang der Europäischen Union bleifreie Werkstoffe zu verwenden, birgt neue Herausforderungen für die Legierungsentwicklung. Im Bereich der Gleitlagertechnologie sollen tribologisch aktive Phasen eingebracht werden. Deren Herstellung lässt sich durch gezielte Elementzugabe oder entsprechende Oberflächenbehandlungen bewerkstelligen. Bezüglich der leitenden Verbindungsbildung kommen Aktivlote zum Einsatz. Hierbei gilt […]

ERC Starting Grant “TRANSDESIGN”

Projektbetreuer: Stefan Pogatscher Phillip Dumitraschkewitz Thomas Kremmer Cameron Quick Matheus A. Tunes, BSc MSc PhD MInstP Diego Santa Rosa Coradini, MSc. Patrick Krall Veronika Grela Anna Stachel Die erste technologische Nutzung von Ungleichgewichtsphasenübergängen in Metallen um Eigenschaften zu beeinflussen ist mit ~800 v. Chr. dokumentiert, jedoch bislang kaum verstanden. Nahezu alle Werkstoffklassen weisen diese Phasenübergänge […]

Agglomeration und schmelzmetallurgische Verwertung von metallhaltigen Reststoffen

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Marlis Zöhrer Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Antrekowitsch Verunreinigte Reststoffe, Schlämme und Stäube werden meist unabhängig von ihrem Metallgehalt einer einfachen Deponierung zugeführt, wobei die enthaltenen Wertmetalle verloren gehen. Da die physikalischen Eigenschaften der Reststoffe, wie Korngröße und Schüttdichte, einen direkten Einfluss auf die Chargierfähigkeit in den Ofenraum und auf das Metallausbringen ausüben, ist […]

Zerspanen und Eloxieren von Recyclingaluminium

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Carina Schlögl Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Antrekowitsch Bei den breiten Spektren der Aluminiumlegierungssysteme und der hohen Anzahl von unterschiedlichsten Einsatzgebieten, können in Sekundärlegierungen eine Vielzahl von Legierungs- und Verunreinigungselementen auftreten und interagieren. Diese sind nach dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit oft nicht vollständig aus der Schmelze entfernbar und beeinflussen das Zerspanungs- und/oder Eloxierverhalten der […]

Wasserstoffproduktion anhand der Elektrolysetechnologie

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Christian Hoy Dipl.-Ing. Dr.mont. Holger Schnideritsch Aufgrund der steigenden Nachfrage von Wasserstoff im Alltag wird anhand mehrerer Untersuchungen eine ideale Kombination von Elektrolyt, Elektrodenmaterialien sowie der erforderlichen elektrischen Kennwerte erforscht. Zudem sind das Design, die Anordnung und die Auslegung der Komponenten ausschlaggebend für eine wirtschaftliche Gewinnung. Ziel ist es, möglichst effektiv Wasserstoff […]

Bewertung der Haftung von Folienkaschierungen auf verzinktem Stahlband mittels modellgestützter Versuchsplanung

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Susanne Koch Die vorliegende Arbeit stellt grundlegende Untersuchungen zur Beurteilung der Haftung vor und soll den Einfluss der Prozessparameter auf die Haftung quantifizieren. Der Polyolefin-Folien erhöhen in aggressiver Umgebung, wie z. B. hohe Konzentrationen an Säuren, Salzen oder Alkalien, bei beidseitiger Auftragung entscheidend den Korrosionsschutz von verzinktem Warmband. Spiralrohre, die aus diesem […]

Elektrolytische Kupferabscheidung aus flüssigem Ammoniak bei Raumtemperatur

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Markus Hacksteiner Kupfer soll auf oberflächenstrukturiertem Tantal-Substrat und anderen Substanzen möglichst schichtdickenhomogen abgeschieden und Vertiefungen hohlraumfrei befüllt werden. Die geometrischen Abmessungen der Oberflächenstrukturen liegen dabei im Nanometerbereich. Als Lösemittel dient flüssiges Ammoniak. Die Prozessentwicklung erfolgt für Raumtemperatur.

Aufarbeitung von zinn- und bleihältigen Mischschrotten und Reststoffen

Projektbetreuer: Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Jürgen Antrekowitsch Das Ziel dieser Forschungsarbeit war die Aufarbeitung von unterschiedlichen metallischen als auch oxidischen Reststoffen zur Rückgewinnung von Blei und Zinn sowie deren Legierungen. Die Recherche erstreckt sich dabei beginnend bei pyrometallurgischen Verfahren über hydro- und elektrometallurgische Ansätze. Nähere Untersuchungen erfolgten jedoch ausschließlich im Hinblick auf die stärker etablierten pyrometallurgischen […]

Grundlagenforschung Dreistoffsysteme

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Christian Hoy Dreistoffsysteme geben Auskunft über die vorhandenen Phasen bei bestimmten Zusammensetzungen und Temperaturen. Gängige Systemen können mittels thermodynamischer Programme (z.B. FactSage) berechnet werden, wobei deren Genauigkeit von den verknüpften Datenbanken abhängt. Ziel des Projekts ist es, den derzeitig weniger untersuchten Einfluss von Vanadiumoxiden auf das Schmelzverhalten von Recyclingmaterialien mit Refraktärmetallen zu […]

Herstellung von verschleißgeschützten konischen Doppelschneckenzylindern in Verbundbauweise

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Christian Hoy Der Werkstoff PVC wird am Wachstum des mengenmäßigen Kunststoff-Verbrauchs weltweit teilhaben. Trotzdem führt der wirtschaftliche Druck auf PVC-Produkte zu immer billigeren Rezepturen (diese werden mit Füllstoffen „gestreckt”) und zu immer höherem Verschleiß an Extrusionsmaschinen. Der Stand der Technik bezüglich Verschleißschutz bei gegenläufigen Doppelschneckenextrudern erfüllt die Anforderungen an die erwarteten Eigenschaften […]

Aufarbeitung von Rückständen aus dem Eisenbergbau

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Paulitsch Die Rohstoffe für die Titan- bzw. Ferrotitanherstellung sind sowohl natürlich vorkommende Erze, als auch titanoxidhaltige Schlacken. Als Ausgangsstoff für die Produktion von Titantetrachlorid dienen Rutil, Brookit und Anatas. Vormaterial für die Herstellung von titanreichen Schlacken ist Ilmenit. Dieser kann zur Anreicherung verschiedenen Reduktionsprozessen zugeführt werden. In dieser Arbeit erfolgten Versuchsreihen […]

Röstprozesse bei Reststoffen

Projektbetreuer: DDipl.-Ing. Dr.mont. Christoph Wagner Das primäre Ziel der Röstung besteht in der Umwandlung sulfidischer Erze durch Oxidation in Metalloxide oder Metallsulfate. Diese Metalloxide- und sulfate werden dann durch pyrometallurgische oder hydrometallurgische Prozesse weiterverarbeitet. Da viele Metalle in der Erdkruste in Form von Sulfiden vorliegen, ist das Rösten ein wichtiger Prozessschritt in der Metallurgie. Die […]

Verwertung von Steelcord in Elektrostahlwerken

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Philip Pucher Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Konetschnik Steelcord wird im Moment zum Großteil als Eisenträger in der Zementindustrie eingesetzt und verliert seinen eigentlichen Wert als hochwertige sekundäre Rohstoffquelle. Stahlwerke können dieses Material jedoch nicht ohne Vorbehandlung verwenden, da sich die Chargierung äußerst schwierig gestaltet und der anhaftende Gummi durch das Abgas in die […]

Damage Tolerant Design (DTD) von Ti-6Al-4V Schmiedeteile für die Luftfahrt

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Susanne Koch Einsatz im Bereich der Tragflächen und Fahrwerke Bisher: spanende Herstellung Ziel: umformende Herstellung Kosten- und Qualitätsvorteile Verringerte Herstellzeit Materialausnutzung bessere mechanische Eigenschaften Unterschiede: andere Schädigungsmechanismen und verändertes Rissfortschrittsverhalten Verbindung zwischen bruchmechanischer Betrachtung (DTD) & klassischen Betriebsfestigkeitsrechung Erstellen von Anforderungsprofilen von Schmiedeteilen in enger Zusammenarbeit von Flugzeughersteller und Bauteillieferant Bruchmechanische Kennwerte […]

Optimierung und Charakterisierung von Zweistoffdüsen im Bereich der Nichteisenmetallurgie

Projektbetreuer: Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Luidold Weiterentwicklung und Charakterisierung einer Zerstäubereinheit zur Herstellung von NE-Pulvern. Die Zielsetzung des gegenständlichen Projektes ist es, bei geringerem Druck bzw. Gasmenge ein feineres Produkt, als mit Verfahren nach dem Stand der Technik (Close-coupled, Free-fall Technologie) herzustellen und ein bestehendes Verdüsungskonzept weiterzuentwickeln. Vorteile des neuen Verfahrens: Höhere Betriebssicherheit Geringerer Bedarf […]

Thermodynamische Berechnungen beim Erschmelzen von Sekundärmagnesium

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Seebacher Thermodynamische Berechnungen mittels HSC und FactSage hinsichtlich möglicher Bildung von Verbindungen der Legierungselemente Verhalten der Legierungselemente bezüglich Schutzgasen und Schmelzsalzen Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen den Legierungselementen Herstellung adäquater Sekundärlegierungen

Laugung von Pb-Sn-Sb Reststoffen

Projektbetreuer Dipl.-Ing. Dr.mont. Christine Wenzl Beim Bleiakkurecyling fallen Reststoffe mit hohen Gehalten an Pb, Sn und Sb an. Im Rahmen dieses Projekts soll die Machbarkeit einer hydrometallurgischen Aufbereitung dieser Materialien und die Rückgewinnung der Wertmetalle untersucht werden. Die Untersuchungen umfassen: Laugungsversuche mit verschiedenen Laugungsmedien Fällungsversuche zur selektiven Rückgewinnung von Pb, Sn und Sb In Zusammenarbeit […]

Aufarbeitung von bismuthaltigen Krätzen

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Konetschnik Die Anforderung, Blei in allen Prozessschritten der Automobilproduktion fernzuhalten und durch andere Stoffe zu substituieren, führt zu einer Vielzahl neuer Rest- und Prozessstoffe. Ein Beispiel ist der Anfall einer nicht unbeträchtlichen Menge an zähflüssiger Krätze bei der Verwendung von Bismut als Abschreckmedium bei der Patentierung von Stahlbändern. Die Möglichkeiten der […]

Charakterisierung des Intermetallischen Phasensaums beim Schweißen von Stahl und Aluminium

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Michael Potesser Dipl.-Ing. Dr.mont. Susanne Koch Im automobilen Karosseriebau ist eine deutliche Entwicklungs- tendenz Richtung Mischbauweise erkennbar, die der Gewichts- und damit Treibstoffeinsparungsreduktion dienen soll. Der Vorderbereich der Karosserie wird vorrausichtlich aus Gründen des Trimmings von Aluminium dominiert werden, die Fahrgastzelle hingegen vom Stahl. Somit kommt der werkstofflichen Fügbarkeit in Zukunft eine sehr […]

Entwicklung von Verfahrenskonzepten zur Herstellung von Metallchalkogeniden

Projektbetreuer: DDipl.-Ing. Dr.mont. Christoph Wagner Derzeit setzen sich Reibbelagsmischungen für Automobile aus Füllstoffen, Gleitmitteln und aus einem als toxisch geltenden Metallanteil (Blei, Antimon, Molybdän) zusammen. Damit diese Schwermetalle beim Reibabrieb nicht in die Atmosphäre gelangen, wird nach einem alternativen „Schmierstoff“ für Reibbeläge gesucht. Im Rahmen des Projektes soll die theoretische Grundlage sowie die technische Umsetzbarkeit […]

Bleifreie Lotlegierungen zur Beschichtung von Cu-Flachdrähten

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Susanne Koch Bei der Produktion von Solarmodulen werden beschichtete Kupferbänder zur Kontaktierung der Solarzellen benötigt. Gegenwärtig die Beschichtung aus einem bleihältigen Zinnlot. Durch das Inkrafttreten der EG-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten müssen bleifreie Alternativen für Lotwerkstoffe gefunden werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll einerseits […]

Recycling von Reststoffen aus der Kupfer-Primär- und Sekundärindustrie

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Stephan Steinacker Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Jürgen Antrekowitsch Die Dissertation behandelt das Thema der Aufarbeitung und Verwertung unterschiedlicher Reststoffe aus der Kupferindustrie. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf jener fayalitischen Schlacke, welche aus dem Elektroofen im primären Kupfersektor stammt. Um in Zukunft weiterhin ein marktfähiges Produkt garantieren zu können, müssen Prozessadaptionen untersucht und entwickelt […]

Extraktive Untersuchungen der indonesischen Kupfererze im Bereich der Hydrometallurgie

Projektbetreuer: M.Sc. Imelda Hutabarat Die Weiterentwicklung der Laugungsmethode ist eines der vielversprechendesten Felder in der zukünftigen Kupferproduktion. Die ersten wichtigen Schritte, um die optimalen Bedingungen während der Laugung zu erzielen, sind die Charakterisierung und die Untersuchung des thermischen Verhaltens der dominanten Mineralien. Die signifikanten Parameter zur Metallgewinnung im Chloridlaugungsprozess sind die Säurestärke sowie das Redoxpotenzial. […]

Weiterentwicklung von schadstofffreiem Modeschmuck- messing und die Entwicklung von bleifreiem Trinkwassermessing

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Susanne Koch Das gesteigerte Gesundheits- und Umweltbewusstsein in der Gesellschaft bewirkt das Verbot von biosensiblen Stoffen. Bei den Metallen trifft dies aufgrund der Häufigkeit ihrer Verwendung in besonderem Maße auf Blei und Nickel zu, jedoch sind auch andere Metalle wie beispielsweise Arsen, Chrom, Antimon usw. davon betroffen. Das Gefüge eines Gussstückes und […]

Recycling von kupferhaltigen Reststoffen

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Paulitsch Dem Recycling von kupferhaltigen Reststoffen kommt große Bedeutung zu. Einerseits sind teilweise in den unterschiedlichsten Schrottsorten (z. B. Leiterplatten) hohe Gehalte an Edelmetallen enthalten und andererseits wird versucht das Kupfer selbst zurückzugewinnen. Dementsprechend ist auch eine Forschung hinsichtlich der anzuwendenden Verfahrenstechnik und den aufzuarbeitenden Reststoffen zielführend. Weiters ist aufgrund nachhaltiger […]

Aufarbeitung von Schredderrückständen zur Erreichung der Altautorichtlinie

Projekt Managers: Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Konetschnik Bei der mechanischen Aufbereitung von Schreddermaterial (SLF und SSF) fallen neben stofflich verwertbaren Fraktionen immer auch Materialien an, welche aufgrund ihres Charakters für keine direkte Verwertung geeignet sind. Obwohl neben einer Vielzahl reiner, leicht weiterzuverarbeitenden Stoffgruppen meist nur eine einzige unerwünschte Fraktion vorliegt, macht diese oft 30 % der […]

Rückgewinnung von Edelmetallen aus Reststoffen

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Konetschnik Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Luidold Im ersten Schritt sind die bestehenden Prozesse der Aufarbeitung zu erfassen und deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Auf Basis dieser Informationen sollen Möglichkeiten erforscht werden, die Materialien unter Berücksichtigung einer maximalen Kupfer- und Edelmetallausbeute aufzuarbeiten. Dazu ist für eine ökonomische sowie ökologische Beurteilung der Prozesse […]

Thermodynamische Berechnungen im Rahmen der Aufarbeitung von Reststoffen im Kupferbadreaktor

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Konetschnik Eine Möglichkeit der Rückgewinnung von Kupfer und Edelmetallen aus Reststoffen wie Schredderleichtfraktion, Müllverbrennungsaschen und Elektronikschrott ist die Anreicherung dieser Elemente in einem Kupferbad. Im Rahmen dieses Projektes sollte die thermodynamische Modellierung dieses Verfahrens mittels FactSage die experimentelle Bestimmung optimaler Parameter erleichtern und beschleunigen. Abhängig von Temperatur, Zugabemengen an Reststoff, Sauerstoff, […]

Rückgewinnung von Platingruppenmetallen aus Katalysatoren (CDL)

Projekt Managers: Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Konetschnik Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Jürgen Antrekowitsch Die Edelmetallrückgewinnung aus Reststoffen ist heute häufig verbunden mit Hochtemperaturprozessen. Dies bedingt zum einen hohe Energie- aufwendungen, zum anderen erhebliche atmosphärische Emissionen sowie den Anfall von größeren Schlackenmengen. Im Rahmen dieses Projektes wird ein hydrometallurgischer Aufarbeitungsweg untersucht, welcher aufgrund seiner geschlossenen Kreislaufführung kaum feste […]

Reaktives Verdüsen von Schwarzkupfer (CDL)

Projekt Managers: Dipl.-Ing. Dr.mont. Gernot Graller-Kettler Dipl.-Ing. Dr.mont. Birgit Matl Erhöhung der Raum-Zeit-Ausbeute Verhalten der Begleitelemente chemisch und physikalisch Versuche bezüglich Trägergas und Temperatur Ermittlung der Verdüsungseigenschaften von Kupfer und seiner Begleitelemente Bestimmung der “idealen” Düsengeometrie Lavaldüse

Schlammlaugung in der Sekundärkupfermetallurgie

Projektbetreuer: Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Jürgen Antrekowitsch Anodenschlamm: Elektrolyt als Laugungsmittel Ausbringen von Kupfer Anodenschlamm: Rücklaufsäure als Laugungsmittel Ausbringen von Kupfer Endschlamm: Rücklaufsäure als Laugungsmittel Ausbringen von Nickel Variation der Oxidationsmittel Luft, Sauerstoff und Wasserstoffperoxid

Entfernung von Verunreinigungen aus Anodenkupfer

Projekt Managers: Dipl.-Ing. Dr.mont. Gernot Graller-Kettler Selektive Oxidation der Begleitelemente: Ni, Sn, Se, Te, Bi, Pb Ermittlung der Reaktionsordnung Bestimmung der Aktivitäten Interpretation der Wechselwirkungen Auswirkungen bei Variation der Gehalte Auswirkungen bei Variation der Temperatur