Recycling of nickel-metal hydride accumulators

Project monitoring: Dipl.-Ing. Matthias Kaindl Zu Beginn des Projekts sind die anfallenden NiMeH-Akkus zu charakterisieren, wobei der Bestimmung ihrer chemischen Zusammensetzung (Wertmetallgehalte und Anteil an Störstoffen) besondere Bedeutung zukommt. Parallel dazu ist die vorhandene Fachliteratur auszuwerten und zu beurteilen. Danach erfolgt mit Hilfe von thermodynamischen Berechnungen die Untersuchung theoretischer Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Aufbereitungsprozesses. Dabei […]

Process development for the metallurgical recycling of WEEE

Project monitoring: Dipl.-Ing. Christoph Sorger Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Luidold Annually 50 Mt of waste electrical and electronic equipment (WEEE) accrue worldwide with an upward trend. Due to the high concentrations of contained valuable metals (such as copper, precious metals, rare earth elements, etc.) the development of an appropriate recycling process constitutes an economic advantage. […]

Characterization and evaluation of various recycling methods regarding selected WEEE fractions in terms of the recovery of critical materials

Project monitoring: Dipl.-Ing. Laura Benedek Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Luidold A holistic view and optimization of the process chain for the recycling of electrical and electronic equipment takes place in the course of the thesis. This contemplation enables more advantageous feedstocks for the secondary metallurgy as well as increased yields of precious metals and the […]

Anreicherung von Sondermetallen wie Indium, Gallium und Germanium aus Leiterplattenschrotten des IT-Sektors

Project monitoring: Dipl.-Ing. Philipp Stuhlpfarrer Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Luidold Hochwertige Leiterplatten beinhalten neben den Edelmetallen und Kupfer auch noch Indium, Gallium und Germanium in Lotverbindungen bzw. den Halbleitermaterialien. Bei einem direkten Einsatz der Reststoffe in bestehende Recyclingsysteme zur Rückgewinnung von Cu, Au, Ag und Pd gelangen diese Metalle je nach Oxidationsstufe in den Staub […]

Pyrolytische Behandlungen von Elektronikschrott zur Minimierung von Schadstoffen

Project monitoring: Dipl.-Ing. Philipp Stuhlpfarrer Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Luidold Eine typische Leiterplatte besteht aus zirka 28 % Metallen, 23 % Kunststoffen und 49 % keramischen Bestandteilen. Die Forschung am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben beschäftigt sich daher unter anderem mit der Abtrennung der Kunststoffe in einer inerten Atmosphäre, um gefährliche Bestandteile wie flammhemmende […]

Recycling von Flachbildschirmen mit LED- und LCD-Technologie sowie diodenbasierenden-Beleuchtungselementen

Project monitoring: Dipl.-Ing. Philipp Stuhlpfarrer Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Luidold Durch den rückläufigen Einsatz von Kathodenstrahlröhren (CRT) in den Bildschirmgeräten und den damit verbundenen bevorzugten Gebrauch von Flachbildschirmen avancierte diese Technologie zu dem Hauptanwendungsgebiet der Indiumproduktion. Flachbildschirme basierend auf Flüssigkristallen (Liquid Crystal Displays, LCD) und Plasma Display Panels (PDP) erlangen immer mehr Marktanteile. Erstmals im […]

Aufarbeitung von Sondermetallen aus Mobiltelefonen

Projektbetreuer: Dipl.-Ing. Philipp Stuhlpfarrer Neben dem Kupfer und den Edelmetallen der Leiterplatte eines Mobiltelefons bzw. Smartphone stehen auch die Sondermetalle aus strategischen Überlegungen im Blickpunkt dieses Forschungsprojektes. Die Metalle Indium, Gallium und Germanium zählen zu den kritischen Rohstoffen und sind vor allem in Technologieanwendungen essenziell wichtig. Indium findet sich bevorzugt im Display, wohingegen Germanium und […]

Wiedergewinnung von Selten-Erden-Elementen aus E-Schrotten

Project monitoring: Dipl.-Ing. Philipp Stuhlpfarrer Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Luidold Begründet in der kritischen Versorgungslage und der wirtschaftlichen Relevanz der SE-Elemente strebt die Forschung des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben eine Rückgewinnung von Technologiemetallen aus Elektronikschrotten an. Als vielversprechende anthropogene Rohstoffquelle zeigten sich dabei die Festplatten aus Laptops und PCs, welche Neodym, Praseodym und […]

Alternative raw materials for the recovery of technological metals

Project monitoring: Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Luidold The special metals maintain a central position in the industrialized world despite their marginal production volume in comparison to the common metals, because they cannot be substituted by other materials in many applications. This group contains not only the so-called rare earth metals (yttrium, lanthanum, cerium, etc.) and […]

Metallurgical processing of residues for the production of ferro-alloys

Project monitoring: Dipl.-Ing. Dr.mont. Christian Hoy For the development of new process sequences in ferro-alloy technology, analysis and characterizations of available residues are required. In addition, themodynamic calculations and discussions can show the theoretically best way of production and demonstrate points of enhancement. A second area of research is a combined hydro and pyrometallurgical process […]

Recovery of W-containing waste materials

Project monitoring: Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer The current investigations about the recovery of W-containing waste materials, especially hard metal soft scrap, are concerned with the development of a new recycling concept. The process technology studies on the two key process steps – oxidative roasting and ammoniacal leaching of formed tungsten oxide – form the basis […]

Secondary raw materials for the production of ferro-alloys

Project monitoring: Dipl.-Ing. Dr.mont. Christian Hoy In recent years, the recycling of refractory metals has become more important. Specific reasons for this trend are local scarcities of raw materials because of remote deposits and the economic incentive of secondary metallurgy. At present there is generally no lack of supply of refractory metals like vanadium, nickel […]

Optimizations in the production of ferro-alloys

Project monitoring: Dipl.-Ing. Dr.mont. Christian Hoy The increasing demand for economical production processes requires continuous improvements from the beginning of the process chain to the final quality of the product. A portion of the project deals with the increased yield in the production of ferro-alloys with nickel and molybdenum. The quality of ferrovanadium should be […]

Recycling of nickel-metal hydride accumulators

Project monitoring: Dipl.-Ing. Matthias Kaindl Zu Beginn des Projekts sind die anfallenden NiMeH-Akkus zu charakterisieren, wobei der Bestimmung ihrer chemischen Zusammensetzung (Wertmetallgehalte und Anteil an Störstoffen) besondere Bedeutung zukommt. Parallel dazu ist die vorhandene Fachliteratur auszuwerten und zu beurteilen. Danach erfolgt mit Hilfe von thermodynamischen Berechnungen die Untersuchung theoretischer Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Aufbereitungsprozesses. Dabei […]

Sustained research of the process technology for the production of refractory metals

Project monitoring: Dipl.-Ing. Dr.mont. Christian Hoy The first part of the Research Studio Austria “Sonder ME” comprises a comparison of all existing processes from the primary and secondary production of refractory metals and ferro-alloys. One constriction is the description of processes which are applied in Austrian companies. In addition to the listing of the processes, […]

Investigation of the most important influence parameters in the roasting of residues containing valuable metals

Project monitoring: Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Konetschnik Anhand einer umfassenden Literaturrecherche soll man einen ersten Eindruck über die wichtigsten Einflussparameter und deren Auswirkungen auf den Rohstoff erhalten. Im Anschluss werden thermodynamische Untersuchungen durchgeführt und ein Modell erstellt. 1. Umfassende Literaturrecherche Allgemeine Vorgänge beim Rösten Welche Einflussparameter sind relevant und was bewirken sie 2. Thermodynamische Untersuchungen Ermittlung […]

Generation of a batch calculation model for ferro-alloy production with neural networks

Project monitoring: Dipl.-Ing. Dr.mont. Robert Ressel Es soll ein Prozessmodell erstellt werden, welches in Abhängigkeit vom Rohstoff die optimale Möllerzusammensetzung vorgibt Modellierung der Ergebnisse mithilfe einer neuronalen Netzsoftware Durchführung von Versuchen Berechnung der Ausbeute durch Optimierung der Schlackenviskosität Berechnung der Ausbeute durch Verringerung des Kalkes und der Eisenschrottzugabe In cooperation with

Characterization of burn-off losses from ferro-alloy production and analysis of the actual situation

Project monitoring: Dipl.-Ing. Dr.mont. Christoph Wagner Bei der Ferrolegierungsproduktion wurden Änderungen in der Verfahrensweise evaluiert und so eine Verbesserung in der Ausbeute erzielt. Thermodynamische Charakterisierung der Abbrände Untersuchung der Auswirkung der unterschiedlichen Bandlaufzeiten in der Möllermischanlage Charakterisierung des Absetzverhaltens der Molybdänpartikel in der Schlacke, zur Erhöhung der Ausbeute Evaluierung der Möglichkeit einer intensiven Vermischung des […]

Investigation of the oxidation state of vanadium in slags

Project monitoring: Dipl.-Ing. Dr.mont. Robert Ressel Dipl.-Ing. Dr.mont. Markus Hochenhofer Mit röntgendifftraktometrischen Untersuchungen und mittels Rietvelduntersuchungen wurde der Einfluss der Verweilzeit bei oxidierenden Bedingungen auf den Oxidationszustand von Vanadium ermittelt. Weiters erfolgte die Untersuchung des Einflusses der Basizität auf den Oxidationszustand des Vanadiums in der Schlacke. Vorgehensweise: Charakterisierung der Schlacken mithilfe von RDA- und Rietvelduntersuchungen […]

Quantification of the velocity increase caused by a raised oxygen flow rate during the production of ferro-alloys

Project monitoring Dipl.-Ing. Dr.mont. Robert Ressel Durch schrittweise Erhöhung der Durchflussrate von Sauerstoff, wurden die Auswirkungen auf die Frischgeschwindigkeit untersucht. Vorgehensweise: Untersuchung der Möglichkeit eine Geschwindigkeitserhöhung des Oxidationsprozesses zu erzielen. Dabei wird eine optimale Durchflussmenge ermittelt und so der Prozess hinsichtlich Zeit optimiert Datenaufnahme Vergleich der Versuchsdaten mit den Referenzdaten Berechnung einer optimalen Durchflussrate Implementierung […]

Further utilization of oxidic by-products from ferro-alloy production

Project monitoring: Dipl.-Ing. Wolfgang Labenbacher Dipl.-Ing. Dr.mont. Markus Hochenhofer Es erfolgte zunächst eine Recherche detaillierter Daten über bestehende Aufarbeitungsmöglichkeiten, wobei spezielle Betrachtung die Schlacke aus der Mineralwolleproduktion als Beimengung in den Hochofen, im Wasserbau, die Aufbereitung dieser Nebenprodukte in einem reduzierenden Metallbad der sowie die Totalreduktion der Schlacken mittels Kohlenstoff, Aluminium und Ferrosilizium in Betracht […]

Thermodynamic calculations of thermite burn-offs on the basis of actual data

Nichteisenmetallurgie, Nichteisen, Nichteisenmetalurgie, Metalurgie, Montan, Montanuni, Montanuniversität, Leoben, Metallurgie, Helmut Antrekowitsch, Stefan Pogatscher, Jürgen Antrekowitsch, Stefan Luidold, Stefan Steinlechner, Recyclingtechnik Leoben

Project monitoring: Dipl.-Ing. Dr.mont. Robert Ressel Aufnahme von Daten: Analyse der Proben thermodynamische Berechnung von Schlackenschmelzpunkte thermodynamische Berechnung der umgesetzten Energie thermodynamische Berechnung der Schlackenzusammensetzung thermodynamische Berechnung der Viskosität theoretischer Molybdäninhalt in der Schlacke Mithilfe der Programme FactSage und HSC erfolgte auf Basis realer Möllerzusammensetzungen die thermodynamische Berechnung wichtiger Parameter bei dem Thermitabbrand. Mithilfe der […]

Investigation of reprocessing possibilities of metallurgical residues

Project monitoring: Dipl.-Ing. Dr.mont. Markus Hochenhofer Ermittlung geeigneter Verfahrenstechnologien zur Aufarbeitung metallhältiger Reststoffe Gegenüberstellung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Aufarbeitungsverfahren Beschreibung der Thermodynamik Untersuchung der Kinetik

Slag metallurgy and desulfurization in the production of ferro-nickel from secondary raw materials

Project monitoring: Dipl.-Ing. Dr.mont. Markus Hochenhofer Verfahrensanalyse zur Ermittlung von Optimierungspotenzial Anpassung der Schlackenführung an die thermodynamischen und kinetischen Erfordernisse der Entschwefelung Untersuchung des Einflusses von Legierungsbegleitelementen auf die Aktivität des Schwefels in der Legierung Erhöhung der Badturbulenz durch Einsatz einer Bodenspülung

Thermodynamic calculations of the most important parameters of the thermite burn-offs on the basis of virtual batch composition and summary of the results in a neural network

Project monitoring: Dipl.-Ing. Dr.mont. Robert Ressel Genaue Analyse der Stoffflüsse Präzise Bemusterung aller Einsatzstoffe Wiegen der Einsatzstoffe Probennahme und Analyse der Produkte Wiegung der Produkte Berechnung von Korrekturfaktoren Darstellung der Stoffflüsse der Elemente Molybdän, Aluminium, Kalk, Eisen und Silizium Mithilfe der Programme FactSage und HSC erfolgte auf Basis realer Möllerzusammensetzungen die thermodynamische Berechnung wichtiger Parameter […]

Optimization of a metallothermic reaction by feedstock composition modification

Project monitoring: Dipl.-Ing. Dr.mont. Robert Ressel Quantifizierung der metallurgischen Einflussparameter auf eine metallothermische Reaktion bei der Ferromolybdänherstellung. Untersuchung des Absetzverhaltens von Molybdän in der Schlacke Analyse der Rohstoffe Thermodynamische Untersuchungen Aufnahme von Daten Erstellung eines Modells auf Basis realer Daten zur Steuerung und Kontrolle der Molybdänreduktion bei der Ferromolybdänherstellung Im Rahmen der Forschungsarbeit soll eine […]

Niobium – production

Project monitoring: Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stefan Luidold Literaturstudie DTA/Thermogravimetrie Versuche im Durchschubofen Versuche im Labormaßstab: Metallothermische Reduktion von Niobpentoxid im Zyklonreaktor Aufarbeitung des erhaltenen Produktes (Laugung, Trocknung, …)

Optimization of the cemented carbide properties

Project monitoring Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Jürgen Antrekowitsch Einfluss von Material, Korngröße und Bindergehalt Zielparameter: Verschleißfestigkeit Temperaturwechselbeständigkeit In cooperation with

Mass balance study of a ferro-molybdenum plant

Project monitoring Dipl.-Ing. Dr.mont. Robert Ressel Mithilfe der Programme FactSage und HSC erfolgte auf Basis realer Möllerzusammensetzungen die thermodynamische Berechnung wichtiger Parameter bei dem Thermitabbrand. Mithilfe der daraus erlangten Erkenntnisse können Verbesserungen in dem Prozess erzielt werden. Genaue Analyse der Stoffflüsse Präzise Bemusterung aller Einsatzstoffe Wiegen der Einsatzstoffe Probennahme und Analyse der Produkte Wiegung der […]